
Die Aberkennung eines Literaturpreises an die pakistanische Schriftstellerin Kamila Shamsie sorgte für einen Skandal. In dem Antisemitismus-Streit ging unter, welchen Beitrag andere Autorinnen aus Pakistan für die moderne Literatur geleistet haben.


Unsere jemenitische Autorin besucht Landsleute, die in Dschibuti Zuflucht vor dem Krieg gefunden haben. Politisch sind sie unbedeutend, denn sie stehen ja nicht vor Europas Toren.

Die meisten Iraker vermissen nach vier Jahrzehnten Krieg und Terror noch immer Angehörige. Hoffnung auf Gewissheit gab es kaum. Ein Team von Forensikern rollt nun alte Fälle wieder auf.

Die Türkei zieht gegen die Kurden zu Felde. Und die sollen Tausende IS-Anhänger bewachen. Europa schaut weg. Das wird nicht gutgehen.

Im Herbst gingen über eine Million Libanesen gegen ein korruptes System auf die Straße. Der Umsturz blieb aus, aber etwas hat sich grundsätzlich verändert.

Jemens wichtigster Hafen am Roten Meer ist ein Schlachtfeld. Zu Besuch in einer Stadt, die der Schlüssel sein kann: für Aufbau oder Untergang.

Sie singen, tanzen und beten – und wollen doch ihre Ruhe haben. Eine Reise nach Humaithara im Südosten Ägyptens offenbart ein Geheimnis: Warum Tausende zu einem Heiligen pilgern, von dem Sie noch nie etwas gehört haben.

Die einen sind seit Jahren vor Ort, die anderen schon wieder abgezogen – oder rausgeflogen. Warum die Mächtigen von Ankara bis Abu Dhabi um Einfluss in einer Region kämpfen, die wir so gar nicht auf dem Schirm haben.

Islamismus-Forscher Mukhtar Umar Bunza erklärt, wie der schiitische Islam binnen weniger Jahrzehnte Verbreitung in Westafrika fand – und warum sich Hassan Nasrallah in nigerianische Politik einmischt.