
Islamismus-Forscher Mukhtar Umar Bunza erklärt, wie der schiitische Islam binnen weniger Jahrzehnte Verbreitung in Westafrika fand – und warum sich Hassan Nasrallah in nigerianische Politik einmischt.

Erst die Ermordung Qassem Soleimanis, dann der Abschuss von Flug PS752: Wie es wirklich um die iranische Revolutionsgarde bestellt ist und was das über den Zustand der Islamischen Republik aussagt.

Rund 60.000 politische Gefangene sitzen in Ägyptens Knästen. Die U-Haft soll sie zugleich »frisch« halten und zermürben. Das System hat unter Sisi Methode. Wir beschreiben, wie es funktioniert.

Die Online-Zeitung Mada Masr berichtet stetig über Folter und Korruption in Ägypten – und erhält dabei Hinweise aus dem Innersten der Macht. Wie das gutgehen konnte, wussten die Macher selbst nicht so genau – bis zur Razzia.

Ausgerechnet der reichste Mann im Parlament hat die Revolution in Armenien unbeschadet überstanden. Geht es ihm jetzt an den Kragen?

Im Gespräch mit zenith schildert Afghanistans jüngste Bürgermeisterin Zarifah Ghafari, wie man mit Putzkolonnen Politik macht und wie die Angst vor der Rückkehr der Taliban sie tagtäglich begleitet

Hajar Raissouni wurde in Marokko Opfer sexueller Polizeigewalt. Der Versuch, die Journalistin einzuschüchtern, verkehrte sich ins Gegenteil.

Muhammad Schahrur provozierte zu Lebzeiten. Aber erst dank Youtube wird das Werk des syrischen Islamgelehrten nun vollendet.

Haitham Bin Tariq Al Said hat seinem Land zum besten Image in der Region verholfen. Jetzt aber steht er vor einem gewaltigen Problem.