Der türkische Präsident fürchtet den populären Bürgermeister Istanbuls als Herausforderer. Ekrem İmamoğlus Stärke, der Rückhalt in der urbanen Mittelschicht, ist Erdoğans Schwäche. Die Türkei steht am Scheideweg.
Politik
Die Abkehr der USA von Europa veranlasst die Türkei, die EU-Mitgliedschaft wieder die Agenda zu setzen. Doch Ankaras Vorstoß lässt in Griechenland und Zypern die Alarmglocken läuten.
Die verfassungsrechtliche Erklärung soll Syriens künftigen konstitutionellen Rahmen festlegen und wagt dabei einen Spagat. So umstritten wie unklar bleibt die Doppelrolle von Ahmad Al-Shar’a als Revolutionsführer und Republikpräsident.
Zwischen den USA als wichtigstem Verbündeten, Russland als mächtigem Nachbarn in Syrien und der Ukraine als bedrängtem Partner: Der israelische Russland-Experte Daniel Rakov ordnet ein, warum Israel sich nicht klar gegen Moskau positioniert.

Die Übergriffe gegen Alawiten in den Küstengebieten bedeuten die wohl wichtigste Belastungsprobe für die syrische Übergangsregierung.

Auf der Trauerfeier für Hassan Nasrallah versucht die Hizbullah Stärke zu demonstrieren. Dabei wird deutlich, woran es ihrem neuen Führer am meisten mangelt.

Während seiner ersten Präsidentschaft versuchte Donald Trump, Teheran durch harte Sanktionen so stark unter Druck zu setzen, dass die Bevölkerung einen Regimewechsel herbeiführt – ohne Erfolg. Wie sieht die Strategie in den kommenden vier Jahren aus?

Als Exportnation ist China auf sichere Handelswege angewiesen, zugleich will man sich in der Region als Friedens- und Ordnungsmacht etablieren. Warum sich Beijing vor dem Hintergrund der Huthi-Angriffe im Roten Meer so auffällig zurückhält.