
Im Irak haben die Kommunisten ein unverhofftes Comeback hingelegt. Im Interview erzählt Zentralkomitee-Mitglied Jassem Al-Hilfi, warum er sich ausgerechnet mit einem schiitischen Kleriker zusammengetan hat.

Nach dem Fall des IS werden die Karten im syrisch-irakischen Grenzgebiet neu verteilt. Ein Scheich aus dem Stamm der Schammar hat gelernt, wie man politische Machtkämpfe austrägt. Und er will zum ersten Mal die Nachkriegsordnung mitbestimmen.

Als Halb-Bulgare, Halb-Syrer sah sich Ruslan Trad immer als Mittler. Der Krieg in Syrien brachte seinen Glauben an die Regierung ins Wanken. In diesem Essay beschreibt der Polit-Analyst, wie Damaskus die öffentliche Meinung in Europa beeinflusst.

Drei Länder, drei Fragen, drei Experten – Wo Nordafrika im Frühling 2019 steht.

Wertkonservativ und wirtschaftsliberal: Warum es mehr Sinn macht, von muslimischen Unternehmern, statt islamischer Wirtschaft zu sprechen. Ein Kurzausflug nach Konya in Zentralanatolien.

Ramadan-Flaute, Zinsfeindlichkeit, warum Irland das islamischste Land der Welt sein müsste, und andere zweifelhafte Theorien.

Katar bereitet sich auf das größte Ereignis seiner Geschichte vor und wird von seinen Nachbarn boykottiert. Von dort sollten Millionen WM-Besucher kommen. Eine gigantische Fehlkalkulation.

Seit der Ermordung von Jamal Khashoggi haben Lobbyisten im Dienste Riads alle Hände voll zu tun. Juristin Anna Massoglia beobachtet die Geldströme und erklärt im Interview, wie das System funktioniert.